Welche Schritte führen zu deinem Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld?
Schritt 1 - Gespräch und Antrag
Du bist arbeitslos, hast Anspruch auf Arbeitslosengeld / ALG II und suchst das Gespräch mit deinem Berater bei der Arbeitsagentur oder Jobcenter. Rede über die Idee deiner selbstständigen Tätigkeit und frage konkret, was dein Betreuer davon hält und ob er dich unterstützen kann. Bereite dich vor, dass du etwaige Fragen zu deiner Existenzgründung beantworten kannst. Sofern du noch keinen optimalen Businessplan hast, würden wir persönlich erst einmal keine Unterlagen mit zu dem Erstgespräch nehmen.
Sofern du die Bedingungen der 150 Tage (ca. 5 Monate) Restanspruch bei der Arbeitsagentur erfüllst und der Berater einverstanden ist, bekommst du dort den Antrag auf den Gründungszuschuss. Darin enthalten ist ein Fragebogen, der mit deinem später fertigen Businessplan bestens beantwortet werden kann und die fachkundige Stellungnahme.
Schritt 2 - Existenzgründerseminar besuchen
Die Ämter verlangen oft die Teilnahme an einem Gründerseminar. Dort erhältst du neben vielen nützlichen Informationen ein Zertifikat. Das gibst du später mit den restlichen Unterlagen des Gründungszuschusses einfach bei der Arbeitsagentur mit ab. Besuche die Seminare. Sie helfen bei deinem Weg in die Selbstständigkeit. Oft kann man dort viele gute Tipps erhalten und sich so bessere Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start als Gründer verschaffen.
Schritt 3 - Businessplan schreiben
Nachdem du das Existenzgründerseminar besucht hast, geht es jetzt ans Eingemachte. Der Businessplan. Entweder helfen dir Berater oder Gründercoaches bei dem Geschäftsplan oder du machst dich allein ans Werk. Wir sind von der Bundesagentur für Arbeit zertifizierte Berater. Solltest du Hilfe bei irgendwelchen Themen benötigen, über das Arbeitsamt ist der sogenannte AVGS oder Beratungsgutschein sogar kostenlos für den Gründer.
Beim Businessplan für die Existenzgründung ist eine:
- ordentliche Struktur
- alle wichtigen Punkte
- ein korrekt berechneter Unternehmerlohn
- Produktkalkulation
- Umsatzplanung
- Finanzplan
- Rentabilitätsvorschau für 3 Jahre
- Liquiditätsplan für 3 Jahre
wichtig. Mehr Details bekommst du in unseren Seminaren oder beim kostenfreien Erstgespräch. Bedenke bitte, den Businessplan schreibst du für dich, für deine Zukunft und nicht schnell für das Amt. Dieser Geschäftsplan kann und wird wahrscheinlich über deine Zukunft entscheiden. Bitte mache diese Arbeit richtig. Benötigst du Hilfe, nimm Kontakt mit uns auf. Mit unserer Tätigkeit als Gründungsberater sind wir von der Bundesagentur für Arbeit für den AVGS-Gutschein zertifiziert.
Schritt 4 - fachkundige Stellungnahme
Nach der Prüfung deines Businessplans durch die fachkundige Stelle, zum Beispiel durch uns, der IHK, der Handwerkskammer oder ähnlichen anerkannten Stellen, wird dieses Formular ausgefüllt und abgestempelt. Wenn du einen ordentlichen Businessplan erstellt hast, wirst du hier keine Probleme bekommen. Die eine oder andere Nachfrage wird es geben. Keine Panik, wenn du deinem Businessplan deine volle Aufmerksamkeit bei der Erstellung geschenkt hast, stellt das keine Probleme dar und du wirst deine fachkundige Stellungnahme erfolgreich zurückerhalten.
Schritt 5 - die Abgabe des Antrages auf Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
Hast du alle Unterlagen zusammen, gibst du deinen Antrag auf Gründungszuschuss unterschrieben ab. Auch hier werden wahrscheinlich Fragen auf dich zukommen. Bereite dich gut auf das Gespräch vor, sei ehrlich mit dir und deinem Businessplan und du wirst keine Überraschungen erleben. Die Arbeit vor der Gründung für einen guten Businessplan macht sich nicht nur für den Gründungszuschuss bezahlt. Möchtest du eine weitere Förderung beantragen oder den Anspruch auf weitere Zuschüsse nutzen, wird dir der ordentlich ausgearbeitete Businessplan behilflich sein.