Diese 10 Gründungsfehler machst du als Arbeitsloser garantiert (wenn du nicht aufpasst)

Aus der Arbeitslosigkeit gründen kann schiefgehen. Hier sind die häufigsten Fallen und wie du sie umgehst.

10 Gründungsfehler aus der Arbeitslosigkeit

Inhaltsverzeichnis

Ehrlich gesagt...
Wir haben in den letzten Jahren über 400 Existenzgründer begleitet. Und weißt du was? Die meisten machen am Anfang die gleichen Fehler. Das muss nicht sein. Hier sind die 10 häufigsten Stolpersteine - und wie du sie elegant umgehst.

Daniel Günther - Existenzgründungsexperte

Zu spät mit der Planung anfangen

Das Problem: "Ach, das mache ich mal schnell in den letzten 2 Wochen vor der Gründung." Haben wir schon oft gehört. Und dann wird's hektisch.

Gründungszuschuss, AVGS-Gutschein, Businessplan - das braucht Zeit. Richtig gemacht sind das mindestens 3-4 Monate Vorlauf.

So machst du's richtig:

  • Mindestens 4 Monate vor Gründung anfangen
  • Erst informieren, dann planen, dann handeln
  • Unser kostenloses Erstgespräch nutzen für den Überblick

Förderungen verschenken

Das Problem: "Gründungszuschuss? Kenne ich nicht. AVGS? Was ist das?" Du verschenkst bis zu 15.000€ geschenktes Geld!

Als Arbeitsloser hast du Anspruch auf richtig gute Förderungen. Aber nur, wenn du weißt, wie's geht.

So machst du's richtig:

  • Gründungszuschuss beantragen (bis zu 20.000€)
  • AVGS-Gutschein für kostenloses Coaching holen
  • Existenzgründerseminar mit Zertifikat machen
  • Alle Unterlagen richtig vorbereiten

Businessplan als lästige Pflicht sehen

Das Problem: "Businessplan? Muss ich wohl machen..." Und dann wird's schnell hingehudelt. Schade, denn der Businessplan ist dein GPS für die Selbstständigkeit.

Ohne ordentlichen Plan weißt du nicht, ob deine Idee trägt, wie viel Geld du brauchst und wann du profitabel wirst.

So machst du's richtig:

  • Businessplan als deinen Erfolgsfahrplan sehen
  • Alle Zahlen ehrlich durchrechnen
  • Marktanalyse gründlich machen
  • Plan regelmäßig überprüfen und anpassen

Finanzplanung auf dem Bierdeckel

Das Problem: "Wird schon irgendwie hinhauen mit dem Geld." Nein, wird es nicht. Ohne genaue Finanzplanung gehst du pleite, bevor du richtig angefangen hast.

Du musst wissen: Wie viel brauchst du privat? Was kosten deine Geschäfte? Wann verdienst du das erste Geld?

So machst du's richtig:

  • Privaten Finanzbedarf ehrlich berechnen
  • Geschäftskosten detailliert planen
  • Liquiditätsplanung für mindestens 12 Monate
  • Puffer einbauen (mindestens 20%)

Arbeitsamt falsch informieren

Das Problem: Du sagst zu wenig oder zu viel. Oder zum falschen Zeitpunkt. Das Arbeitsamt ist pingelig - aber fair, wenn du ehrlich bist.

Falsche Infos können dazu führen, dass du Förderungen verlierst oder sogar Geld zurückzahlen musst.

So machst du's richtig:

  • Gründungsabsicht frühzeitig melden
  • Alle Schritte dokumentieren
  • Bei Unsicherheit nachfragen
  • Professionelle Beratung nutzen

Keine Marktnachfrage prüfen

Das Problem: "Meine Idee ist so genial, die kaufen alle!" Äh, nein. Erstmal prüfen, ob überhaupt jemand dafür Geld ausgeben will.

Die beste Idee nützt nichts, wenn keiner dafür bezahlt. Marktforschung ist kein Luxus, sondern Pflicht.

So machst du's richtig:

  • Mit potenziellen Kunden sprechen
  • Konkurrenz analysieren
  • Preisbereitschaft testen
  • Kleinen Test machen, bevor du voll einsteigst

Zu perfektionistisch sein

Das Problem: "Ich fange erst an, wenn alles perfekt ist." Dann fängst du nie an. Perfekt gibt's nicht im Business.

Während du noch planst und optimierst, macht dein Konkurrent schon Umsatz. Manchmal ist 80% gut genug für den Start.

So machst du's richtig:

  • MVP-Prinzip: Minimum Viable Product
  • Klein anfangen, dann ausbauen
  • Kundenfeedback einholen und anpassen
  • Lernen durch Machen, nicht durch Planen

Alleine kämpfen

Das Problem: "Ich schaffe das schon alleine." Ehrlich? Musst du nicht. Es gibt so viele Hilfen - nutze sie!

Gründen ist schwer genug. Warum es dir noch schwerer machen, als es ohnehin schon ist?

So machst du's richtig:

  • Professionelle Gründerberatung nutzen
  • Netzwerke aufbauen und nutzen
  • Erfahrene Unternehmer als Mentoren
  • Gründergruppen und Stammtische besuchen

Versicherungen vergessen

Das Problem: "Versicherungen? Brauche ich nicht." Bis der erste Schaden da ist. Dann kann's richtig teuer werden.

Als Selbstständiger bist du nicht mehr automatisch überall versichert. Krankenversicherung, Haftpflicht, Berufsunfähigkeit - alles wichtig.

So machst du's richtig:

  • Krankenversicherung rechtzeitig wechseln
  • Berufshaftpflicht abschließen
  • Berufsunfähigkeitsversicherung prüfen
  • Nur das Nötige, aber das richtig

Aufgeben, bevor es richtig losgeht

Das Problem: "Das wird ja nichts. Nach 3 Monaten höre ich auf." Die meisten Unternehmen brauchen mindestens 12 Monate, um richtig zu laufen.

Selbstständigkeit ist ein Marathon, kein Sprint. Durchhalten ist oft wichtiger als die perfekte Idee.

So machst du's richtig:

  • Realistische Erwartungen haben
  • Mindestens 12 Monate Zeit einplanen
  • Kleine Erfolge feiern
  • Bei Problemen Hilfe holen, nicht aufgeben

Unser Fazit

Gründen aus der Arbeitslosigkeit funktioniert. Richtig gut sogar. Aber nur mit dem richtigen Plan und der richtigen Unterstützung.

Wir haben schon über 400 Gründer begleitet. Die meisten dieser Fehler sind uns bekannt - und vermeidbar. Trau dich, mit dem richtigen Plan geht gründen ganz einfach.

AVGS-zertfiziert | Über 8 Jahre Erfahrung | 400+ erfolgreiche Gründungen
Icon Existenzgründer Erstberatung
60 Minuten kostenlose Existenzgründer Erstberatung zur Hilfestellung oder deinen ersten Fragen
Icon AVGS Massnahme
Für Maßnahmen zur Existenzgründung über die Agentur für Arbeit und das Jobcenter zertifiziert
Icon Gründercoaching
Wir begleiten Existenzgründer bei allen relevanten Punkten, wie zum Beispiel Businessplan und Fördermitteln
5.0
Auf Grundlage von 225 Bewertungen
Jonas L.
Jonas L. 25. Mai 2025
google
24. Mai 2025
google
Hannes G.

Ich hatte vor Kurzem ein kostenloses Erstgespräch mit Daniel Günther. Zuvor habe ich bereits an einem Existenzgründungsseminar bei ihm teilgenommen. Beide Termine waren äußerst hilfreich! Herr Günther hat alle Themen rund um die Selbstständigkeit sehr verständlich und praxisnah erklärt, inklusive wertvoller Tipps. Man merkt sofort, dass er viel Erfahrung hat und wirklich daran interessiert ist, Gründern auf ihrem Weg zu unterstützen. Vielen Dank!

Hannes G. 12. Mai 2025
google
Jens H.

Ich hatte mit Daniel ein sehr kreatives und beflügelndes Erstgespräch. Er hat mir gezeigt, was alles möglich sein kann. Besonders beeindruckt hat mich, dass ich gleich zu Beginn wertvolle Tipps bekommen habe, die man nicht überall so offen teilt. Hier steht der Erfolg des Gründers wirklich im Mittelpunkt. Ich finde das Angebot des Gründerzentrums fantastisch und kann es jedem empfehlen, der sich selbstständig machen möchte. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Daniel und dem Team!

Jens H. 8. Mai 2025
google
Kevin

Die Zusammenarbeit mit Daniel war eine der besten Entscheidungen für mein berufliches Wachstum. Er bringt nicht nur tiefes strategisches Know-how mit, sondern versteht es auch, individuell auf meine Situation einzugehen und mit klaren Strukturen und umsetzbaren Schritten echten Fortschritt zu erzeugen. Wir haben gemeinsam den Business Plan fertiggestellt sowie die Finanzplanung. Auch sonst wurden alle weiteren Fragen geklärt. Was Daniel auszeichnet: Ehrlichkeit, Klarheit, Fachkompetenz – und der Blick fürs Wesentliche. Absolute Weiterempfehlung!

Kevin 12. April 2025
google
Klaudia H.

Es war sehr lehrreich und interessant. Kann ich jedem nur empfehlen

Klaudia H. 26. März 2025
google
8 Jahre erfolgreich in der Gründerberatung tätig
Über 400 erfolgreiche begleitete Gründungen
Die AZAV (AVGS-Zertifizierung) ist eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die sicherstellt, dass die Anbieter von Trainings- Coachingmaßnahmen den hohen Anforderungen der Bundesagentur für Arbeit entsprechen.