Der Traum von der Selbstständigkeit. Unabhängig arbeiten, deine Zeit frei einteilen und das machen, was du liebst - ohne Chef. Nicht wenige Menschen überlegen gerade in Zeiten des Umbruchs - z.B. in Phasen der Arbeitslosigkeit -, sich selbstständig zu machen. Gründercoaching ist dabei eine Investition in die persönliche und geschäftliche Zukunft, um langfristig erfolgreich zu sein.
Kostenträger & zugelassen für
Zum Glück unterstützt dich die Agentur für Arbeit dabei, aus der Erwerbslosigkeit heraus zu gründen.
Das Ziel: Der Aufbau eines Unternehmens, das langfristig deine Existenz sichert, sodass du keine Mittel der Agentur für Arbeit mehr in Anspruch nehmen musst.
Dabei kannst du vielfältige Formen der Unterstützung in Anspruch nehmen:
Beschäftigt man sich mit den Möglichkeiten, sich auf dem Weg zur Gründung durch das Arbeitsamt unterstützen zu lassen, fallen immer wieder zwei Begriffe: Existenzgründerseminar und Gründerberatung bzw. Gründercoaching.
Wenn wir von einem Existenzgründerseminar sprechen, meinen wir im Allgemeinen eine eher kurze Veranstaltung (ein bis maximal drei Tage).
Hier bekommst du einen ersten Einblick ins Thema Existenzgründung, erfährst, welche Schritte du als erstes gehen solltest und kannst möglicherweise schon vorhandenes Wissen auffrischen. Je nach Fokus des Anbieters und des Referenten sind die Inhalte aber oft sehr unterschiedlich und die Seminare entsprechend mehr oder weniger nützlich.
Du möchtest erstmal in das Thema Existenzgründung reinschnuppern? Unsere Online-Existenzgründerseminare bieten dir die wichtigsten Infos für einen erfolgreichen Start!
Ein Gründercoaching oder eine langfristige Gründungsberatung hingegen läuft über einen längeren Zeitraum.
Dein Gründerberater begleitet dich in der Zeit vor deiner Existenzgründung und bei Bedarf auch darüber hinaus. Er vermittelt dir das nötige Wissen und hilft dir über Tipps und Kontakte, Fuß in deiner neuen Arbeitswelt zu fassen. Besonders effektiv ist dabei ein Einzelcoaching, da es eine individuelle und maßgeschneiderte Unterstützung bietet, um gezielt auf deine persönlichen Gründungsherausforderungen einzugehen und deinen langfristigen Erfolg zu sichern.
Weitere Infos zum Thema Gründer-Coaching findest du auf dieser Seite.
Aufgepasst: Selbst Anbieter von Gründerseminaren und -beratungen verwenden die beiden Begriffe oft synonym. Um genau in Erfahrung zu bringen, was du von der Beratung erwarten kannst, frage am besten im Erstgespräch (das kostenlos sein sollte!) nach.
Viele scheuen sich, aus dem Bezug von ALG I oder ALG II heraus zu gründen. Zu unsicher, zu schwierig …
Dabei bietet gerade eine Phase ohne feste Anstellung besondere Chancen: Du hast Zeit, dich mit deiner Geschäftsidee auseinanderzusetzen und kannst dich eingehend mit dem Thema Unternehmensgründung und den anfallenden Aufgaben beschäftigen. Du kannst dir jede Menge neue Kenntnisse aneignen, die dir in deinem neuen Leben als Unternehmer den Weg zum erfolgreichen Business ebnen.
Doch auch finanziell kann es hilfreich sein, aus der Erwerbslosigkeit heraus zu gründen: Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter helfen dir nicht nur über Zuschüsse, deine Idee zu finanzieren. Es gibt verschiedene Förderungen wie den Gründungszuschuss, das Einstiegsgeld und weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die speziell für Gründerinnen und Gründer zur Verfügung stehen. Sie unterstützen dich auch dabei, eine Beratung zu bekommen.
Über einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) können Arbeitslose eine Existenzgründerberatung in Anspruch nehmen und sich bei den ersten Planungen helfen lassen - und das komplett kostenlos für dich!
Der AVGS ist der erste Schritt auf dem Weg zur “Maßnahme”. So nennen sich alle Beratungsleistungen, die die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter organisieren bzw. finanzieren.
Über die AVGS-MAT - also eine Maßnahme bei einem Maßnahmeträger - hast du die Möglichkeit, dich von einem unabhängigen Experten zu deiner Existenzgründung beraten zu lassen. Antragsberechtigt sind:
Das AVGS Gründercoaching ist eine kostenlose, strukturierte Beratungs- und Unterstützungsleistung für Gründerinnen und Gründer. Im Rahmen des AVGS Gründungscoachings erhältst du eine individuelle Begleitung, die auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Coachings sind flexibel planbar und können mehrere Experten gleichzeitig einbinden, sodass du von verschiedenen Fachrichtungen profitieren kannst.
Neben Empfängern von Arbeitslosengeld I und II sind auch solche Personen für den AVGS-MAT antragsberechtigt, die noch angestellt sind, aber demnächst von der Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Steht also in Aussicht, dass du demnächst ALG I oder ALG II beziehen wirst - beispielsweise, weil ein befristeter Arbeitsvertrag endet - solltest du frühzeitig das Gespräch mit deinem Fallmanager suchen und über eine mögliche Fördermittel für deine Selbstständigkeit sprechen.
Nutze den Gutschein so bald wie möglich - einerseits um den Schwung auszunutzen, den dir die erfolgreiche Beantragung gibt. Andererseits können wir dir so von Anfang helfen, deine Ideen für dein Business zu sortieren und möglichst schnell in zielgerichtete Bahnen zu lenken.
Ganz grundsätzlich ist die Erteilung des Gutscheins eine Ermessensleistung: Dein Fallmanager entscheidet, ob er ihn dir erteilt oder nicht. Ganz wichtig dabei: Hier gilt es, überzeugend darzulegen, warum eine selbständige Tätigkeit der beste Weg ist, um dich langfristig aus der Arbeitslosigkeit herauszuholen.
Wie lange einzelne Maßnahmen dauern dürfen, liegt ebenfalls im Ermessen deines Jobcenters. Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein beschreibt, für welchen Zeitraum er gilt (meist ein paar Wochen bei zwei Tagen Maßnahme pro Woche).
Bei Bedarf unterstützen wir dich beim Gespräch mit deinem Sachbearbeiter/deinem Jobcenter, um die optimale Dauer der Maßnahme für dich herauszuholen. Vereinbare gleich dein kostenfreies Kennenlerngespräch!
Generell gilt: Das Arbeitsamt möchte dich - unter Einsatz von möglichst wenig Geld - aus der Arbeitslosigkeit herausholen. Das heißt zugleich: Bist du selbständig, ist die Aufgabe des Arbeitsamts erfüllt. Deshalb sind die Jobcenter auch nicht für Gründer zuständig, die aus einem (sicheren) Angestelltenverhältnis heraus gründen.
Natürlich lassen wir dich auch nach Beendigung einer AVGS-Maßnahme nicht allein im Regen stehen. Im Rahmen eines langfristigen Gründer-Coachings beraten wir dich auch gern weiter und unterstützen dich bei Bedarf über die eigentliche Existenzgründungsphase hinaus.
Ein Gründungscoaching ist so individuell wie du und deine Geschäftsidee. Grundsätzlich kümmern wir uns aber um vier Hauptbereiche:
Wie gesagt: Die möglichen Themen für ein Coaching sind so individuell wie du. Ruf uns an oder schreib uns für ein kostenfreies Kennenlerngespräch!
Fördermöglichkeiten für das Gründercoaching | für wen geeignet | Zuschuss |
AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters) | Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (gefördertes Gründercoaching vor der Gründung) | 100% werden gefördert |
Förderung unternehmerischen Know-hows (BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle -Zuschuss) für kleine und mittlere Unternehmen (Beratung nach der Gründung) | junge Firmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen) Firmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen) Firmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten) | Regional unterschiedlich Junge Firmen nicht länger als 2 Jahre am Markt 4.000 Euro 80% 3.200 Euro 60% 2.400 Euro 50% 2.000 Euro Bestandsunternehmen ab dem dritten Jahr nach Gründung 3.000 Euro 80% 2.400 Euro 60% 1.800 Euro 50% 1.500 Euro Firmen in Schwierigkeiten 3.000 Euro 90% 2.700 Euro |
Förderprogramme auf Länderebene | Gründungswillige (Unterstützung vor der Gründung) | bis zu 80 % (Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern) |
Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für Existenzgründer umfassend durch Gründercoachings fördern lassen.
Experten sind sich einig: Unternehmensgründer, die sich in den Anfangsphasen ihres Unternehmens durch einen Berater helfen ließen, überleben im Schnitt länger und erfolgreicher auf dem Markt.
Du gewinnst Sicherheit für deinen Weg in die Selbstständigkeit und lernst: Die anderen kochen auch nur mit Wasser!
Die Gründungsberatung hilft dir, Anfänger-Fehler zu vermeiden und gibt dir wichtiges Wissen für dein neues Leben als Unternehmer mit auf den Weg.
Du profitierst vom Netzwerk deines Coaches - perfekt für die Anfangs-Phasen deiner Selbstständigkeit.
Du bekommst ehrliches Feedback zu deiner Geschäftsidee und dazu, was du ändern solltest, um ein erfolgreiche Firma aufzubauen.
Du erhältst Unterstützung beim Meistern bürokratischer und organisatorischer Hürden.
Es steht dir beim AVGS Gründercoaching nichts im Weg – es gibt keine Einschränkungen für die Teilnahme.
Schauen wir uns diese fünf Punkte mal etwas genauer an:
Im Coaching unterstützt dich dein Berater aber nicht nur dabei, deine Gründung strukturiert anzugehen und die richtigen Fragen zu stellen. Er unterstützt dich auch bei ihrer Beantwortung.
Sobald es darum geht, aus einem Traum ein konkretes Unternehmen aufzubauen, hilft er dir zum Beispiel bei deinem Businessplan. Darin legst du unter anderem dar, wie deine Firma organisiert sein soll, mit welchen Mitteln du es finanzieren möchtest und welche Maßnahmen du in welchen Zeiträumen ergreifen möchtest.
Das hilft dir nicht nur, deine Idee für dich zu strukturieren. Es zeigt auch möglichen Fördermittel- und weiteren Geldgebern, dass dir einen genauen Plan gemacht hast, wie du deine Gründung angehen möchtest.
Damit hört die Arbeit deines Coaches aber nicht auf. Er unterstützt dich auch bei weiteren Fragen, zum Beispiel: Wie macht man das eigentlich - Kunden gewinnen? Muss ich meine Buchhaltung ganz alleine machen? Ist ein Steuerberater nicht einfach rausgeschmissenes Geld?
Die Leistungen im Rahmen deines Mentoring sind letztlich auch sehr von dir abhängig. Was brauchst du, welche Hilfe benötigst du, wo sind noch Fragen offen? Dein Gründungsberater ist einer deiner wichtigsten Partner für die Anfangsphasen deiner Gründung.
Aus unserer Erfahrung als Existenzgründer und aus unserer Arbeit mit werdenden Selbstständigen kennen wir das: So. Viele. Fragen!
Vor allem dann, wenn man sich noch nie damit beschäftigt hat, wie Unternehmertum eigentlich funktioniert, scheint der Dschungel schier undurchdringbar. Dabei möchtest du doch einfach nur ein gutes Produkt oder eine tolle Dienstleistung verkaufen!
Du hast zwar vielleicht dunkel davon gehört, dass du dich mit Buchhaltung, Preisen und Kundengewinnung beschäftigen muss - und das Finanzamt gibts ja auch noch! Aber was genau musst du wo beachten? Und wo fängst du am besten an?
Am Anfang kann das ziemlich viel auf einmal sein. Nicht selten bekommen wir Anfragen von Gründern, die sich schon lange mit der Idee einer Selbständigkeit tragen - aber nie gewagt haben, den entscheidenden Schritt zu gehen. Bei vielen gewinnt dann doch die Angst, wichtige Punkte zu übersehen und mit ihrer Gründung zu scheitern.
Wir finden: Das muss nicht sein.
Ja, ein Unternehmen zu gründen ist immer auch mit Risiken verbunden, Scheitern ist immer Teil der Gleichung.
Aber: Gründen kann man lernen! Jeder heute erfolgreiche Unternehmer hat irgendwann klein angefangen. Wir glauben nicht daran, dass es so etwas wie ein "natürliches Talent" zum Unternehmer-Sein gibt.
Ein Unternehmer-Coaching gibt dir die Sicherheit, alle wichtigen Punkte zum richtigen Zeitpunkt abzuhaken und begleitet dich durch die erste Zeit deiner Unternehmensgründung.
Dazu hilft dir dein Gründercoach zunächst, etwas Ordnung in die vielen unstrukturierten Fragen in deinem Kopf zu bringen. So kannst du sie Schritt für Schritt und mit der richtigen Priorisierung bearbeiten und mit neu gewonnener Sicherheit an deiner Existenzgründung arbeiten.
Dein Gründercoach bietet dir natürlich nicht nur jede Menge Tipps und Tricks aus seiner Arbeit als Coach und Gründer.
Aus seiner Erfahrung rund um Gründungsvorhaben konnte er sich auch oft auch ein umfangreiches Netzwerk an Leuten aufbauen, die auch dir bei deiner Gründung helfen können:
Zum einen kennt dein Gründungsberater oft die richtigen Dienstleister und Tools, die dir deinen Unternehmensalltag von Beginn an so entspannt wie möglich gestalten können.
So kann er dir einen Steuerberater empfehlen, der sich auf Existenzgründer spezialisiert hat, kennt nützliche Dienstleister und Software, die dir die Buchhaltung und andere organisatorische Aufgaben erleichtern und und und.
Zum anderen kann dir ein guter Unternehmensberater mit Glück schon erste Kunden vermitteln (bspw. frühere Existenzgründer) oder helfen, erste Unternehmenspartnerschaften zu knüpfen.
Viele Neugründer tun sich gerade am Anfang ihres neuen Lebens als Unternehmer schwer, die bürokratischen und organisatorischen Hürden zu überblicken, die eine Unternehmensgründung mit sich bringt.
Ohne Papierkram geht es auch bei einem Gründungsvorhaben nicht. Dein Gründerberater hilft dir dabei, alle wichtigen Unterlagen zusammenzustellen und beispielsweise Förder-Anträge (rechtzeitig) zu stellen.
Weitere Informationen zur Finanzierung und Fördermöglichkeiten für deine Idee findest du hier.
Doch nicht nur die liebe Bürokratie, auch dein neues Leben in der Selbstständigkeit kann zu Beginn schwieriger sein als vermutet.
Im Rahmen einer langfristigen Existenzgründungsberatung erfährst du alles, was du zum richtigen Zeitmanagement wissen musst und lernst, wie du Aufgaben strukturierst und priorisierst.
Willst du Mitarbeiter einstellen, hilft dir dein Gründungsberater dabei, in deine neue Rolle als Chef hineinzuwachsen.
Kritik kann weh tun, klar. Gerade am Anfang deiner Existenzgründung ist ehrliches Feedback aber so viel wert, dass du es möglichst von überall her einholen solltest.
Nun ist das Lob von Oma Emmi für die tolle Geschäftsidee sicher angenehm - für dein Unternehmen hilft es dir nur begrenzt.
Das Gute an einer vertrauensvollen Beziehung zu deinem Gründungsberater: Er gibt dir ehrliches und kompetentes Feedback und wirft Fragen auf, die du dir vielleicht selbst noch nicht gestellt hattest.
Im Gegensatz zu Feedback von deiner Familie und deinen Freunden hilft er dir damit zu prüfen, ob deine Idee wirklich so gut ist, dass sie in der "echten Welt" Bestand hat.
Gemeinsam könnt ihr gezielt Schwachsteillen an deiner Idee und deinen Plänen für ihre Umsetzung ausfindig zu machen.
Und das Beste: Ein guter Gründercoach gibt dir auch gleich Tipps, wie du deine Pläne verbessern kannst.
Im Lauf deiner Unternehmung verliert konstruktives Feedback aber keineswegs an Bedeutung: Gerade wenn dein Unternehmen schon etwas läuft, kann dir ehrliche, fundierte Kritik helfen, weiter auf Kurs zu bleiben. Hier helfen dir wiederum die Erfahrungen deines Coaches auch mit länger bestehenden Unternehmen.
Gerät dein Unternehmen aller Planung zum Trotz in eine Krise, kann dir dein Unternehmensberater z.B. mit einer sogenannten Turn-Around-Beratung helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Mail geht natürlich auch. Wir vereinbaren ein Erstgespräch, in dem wir uns zunächst kennenlernen und einige wichtige Punkte abklopfen (natürlich kostenfrei und unverbindlich!).
Gerne machen wir dir direkt ein Angebot, mit dem du dann zu deinem Sachbearbeiter bei der Arbeitsagentur gehen kannst, um einen auf dich zugeschnittenen Vermittlungsgutschein zu beantragen. Bei Bedarf begleiten wir dich auch bei der Antragstellung.
Du kannst deinen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein entweder persönlich bei deinem Fallmanager, telefonisch oder schriftlich per E-Mail, Brief oder dein Postfach beim Arbeitsamt beantragen. Sogar ein Fax ist möglich!
Für den Antrag brauchst du nur deine Arbeitslosennummer und dein zuständiges Arbeitsamt. Du gibst an, dass du dich für ein gefördertes Gründercoaching auf Basis von § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III - MAT interessierst und fertig.
Je nach Sachbearbeiter kann es leichter oder schwieriger sein, den Vermittlungsgutschein für Maßnahmen zu beantragen. Schließlich geht es dem Arbeitsamt generell darum, die Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Als erfahrene Gründerberater helfen wir dir, dein Anliegen erfolgreich vorzubringen und deinen Fallmanager davon zu überzeugen, dass das AVGS Coaching genau das Richtige für dich ist.
Wir helfen dir auf deinem Weg zum erfolgreichen Unternehmen und stehen dir bei allen Fragen rund um das Thema Gründung zur Seite.
Von kurzen Existenzgründerseminaren bis zu längeren AVGS-Gründercoachings oder einer langfristigen Unternehmensberatung - wir sind für dich da!
Die Gründung deines Unternehmens ist geschafft – doch jetzt beginnt die eigentliche Herausforderung: nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Gerade in den ersten Monaten und Jahren nach der Firmengründung ist es entscheidend, am Ball zu bleiben und das Unternehmen stetig weiterzuentwickeln. Hier kommt das AVGS Gründercoaching ins Spiel: Auch nach der Gründung bietet dir ein AVGS Gründercoaching wertvolle Unterstützung, um deinen Gründungserfolg zu sichern und dein Unternehmen langfristig auf Erfolgskurs zu halten.
Ein zentrales Element für nachhaltige Erfolgschancen ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung deines Businessplans. Märkte verändern sich, neue Chancen und Herausforderungen tauchen auf – mit einem erfahrenen Coach an deiner Seite kannst du deinen Businessplan immer wieder kritisch hinterfragen, optimieren und an die aktuellen Gegebenheiten anpassen. So stellst du sicher, dass dein Unternehmen seine Ziele nicht aus den Augen verliert und du flexibel auf Veränderungen reagieren kannst.
Doch nicht nur dein Unternehmen, auch du als Existenzgründer oder Gründerin entwickelst dich weiter. Durch kontinuierliche Coachings und Beratungen kannst du deine unternehmerischen Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt ausbauen. Ein AVGS Gründercoaching unterstützt dich dabei, neue Kompetenzen zu erwerben, deine Führungsqualitäten zu stärken und dich persönlich weiterzuentwickeln – ein entscheidender Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Um Fördermittel wie den Gründungszuschuss oder andere Unterstützungen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters zu erhalten, ist es wichtig, die jeweiligen Vorgaben und Anforderungen genau zu kennen und einzuhalten. Dein Existenzgründungsberater hilft dir dabei, den Überblick zu behalten, die richtigen Schritte zu gehen und alle notwendigen Unterlagen fristgerecht einzureichen. So sicherst du dir die Fördermöglichkeit, die dir zusteht, und kannst dich voll und ganz auf den Ausbau deines Unternehmens konzentrieren.
Regelmäßige Gründercoachings und Beratungen sind somit nicht nur in der Gründungsphase, sondern auch darüber hinaus ein wertvoller Begleiter auf deinem Weg zum langfristigen Erfolgschancen. Sie helfen dir, Stolpersteine frühzeitig zu erkennen, deine Ziele konsequent zu verfolgen und dein Unternehmen kontinuierlich zu optimieren.
Für Existenzgründer und Gründerinnen, die ihr Unternehmen nachhaltig und erfolgreich führen wollen, ist das AVGS Gründercoaching der Schlüssel zum Erfolg.
ALG I-Empfänger haben nach sechs Wochen Arbeitslosigkeit einen Rechtsanspruch auf den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Für ALG II-Empfänger (Bürgergeld), Arbeitssuchende ohne Leistungsbezug und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen liegt die Entscheidung im Ermessen der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters.
Nein, das AVGS-Gründercoaching richtet sich ausschließlich an Arbeitslose und Arbeitssuchende. Als Angestellter hast du keinen Zugang zu dieser Förderung. Für bereits Beschäftigte gibt es andere Beratungsprogramme, die jedoch kostenpflichtig sind.
Du benötigst eine konkrete Gründungsidee, darfst noch kein Gewerbe angemeldet haben und musst bei der Agentur für Arbeit/dem Jobcenter gemeldet sein. Zusätzlich solltest du die grundsätzliche Eignung für eine selbstständige Tätigkeit mitbringen.
Nein, es gibt keine speziellen Altersgrenzen für das AVGS-Gründercoaching. Sowohl junge Existenzgründer als auch ältere Arbeitssuchende können die Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen, solange sie die übrigen Voraussetzungen erfüllen.
Der Antrag erfolgt formlos bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Vereinbare einen Termin mit deinem Berater und verweise auf § 45 SGB III. Bringe eine schriftliche Darstellung deiner Gründungsidee mit und begründe, warum du ein Coaching benötigst.
Die Bewilligung des AVGS dauert typischerweise wenige Tage bis zwei Wochen. Nach Erhalt des Gutscheins benötigst du weitere ein bis zwei Wochen für die Existenzgründungsberater-Auswahl und den Maßnahmenbeginn. Plane insgesamt 2-4 Wochen vom Antrag bis zum Coaching-Start ein.
Für den AVGS-Antrag reichen meist eine kurze schriftliche Darstellung deiner Gründungsidee und ein formloses Antragsschreiben. Zusätzliche Dokumente wie detaillierte Businesspläne sind nicht erforderlich – diese werden erst im Coaching entwickelt.
Bei einer Ablehnung hast du das Recht auf Widerspruch innerhalb eines Monats. Lass dir die Ablehnungsgründe schriftlich geben und prüfe, ob diese berechtigt sind. Bei ALG I-Empfängern nach sechs Wochen ist eine Ablehnung nur in Ausnahmefällen rechtmäßig.
Ein seriöser Coach besitzt eine AZAV-Zertifizierung (Mindestvoraussetzung), relevante Branchenerfahrung und kann Referenzen vorweisen. Achte auf eine kostenlose Erstberatung, transparente Leistungsbeschreibung und realistische Zeitpläne. Meide Anbieter mit unrealistischen Erfolgsversprechen.
Ja, du kannst aus allen AZAV-zertifizierten Anbietern in deiner Region frei wählen. Nutze diese Wahlfreiheit und führe mehrere Erstgespräche, bevor du dich entscheidest. Online-Coaching ist ebenfalls möglich und erweitert deine Auswahlmöglichkeiten.
Ein umfassendes Coaching umfasst Businessplan-Entwicklung, Finanzplanung, Marktanalyse, Rechtsform-Beratung und Vorbereitung auf den Gründungszuschuss-Antrag. Der Gründungsberater sollte auch bei der Antragsstellung unterstützen und praktische Umsetzungshilfen geben.
Das AVGS-Gründercoaching umfasst typischerweise 20-200 Unterrichtseinheiten über 4-8 Wochen. Der genaue Umfang hängt von deinem individuellen Bedarf, dem gewählten Anbieter und der Agentur für Arbeit ab. Achte darauf, dass genügend Zeit für eine gründliche Businessplan-Erstellung eingeplant wird.
Der optimale Zeitpunkt liegt 2-4 Monate vor der geplanten Firmengründung. So hast du ausreichend Zeit für die Businessplan-Entwicklung und kannst das Coaching nahtlos in die Gründungszuschuss-Vorbereitung integrieren. Beginne nicht zu früh, da die Gutscheine zeitlich begrenzt sind.
Ja, diese Kombination ist sogar sehr empfehlenswert. Das AVGS-Coaching muss vor der Gewerbeanmeldung abgeschlossen sein, da du danach nicht mehr antragsberechtigt bist. Ein professionell entwickelter Businessplan aus dem Coaching erhöht deine Chancen auf Gründungszuschuss-Bewilligung erheblich.
Plane 2-4 Wochen Pufferzeit ein für letzte Businessplan-Überarbeitungen, Antragsstellung beim Gründungszuschuss und organisatorische Vorbereitungen. Diese Zeit benötigst du auch für eventuelle Nachfragen der Agentur für Arbeit.
Ja, zwingend. Mit der Gewerbeanmeldung verlierst du automatisch die AVGS-Berechtigung. Plane daher das Coaching-Ende mindestens 2-3 Wochen vor der geplanten Anmeldung. Nach der Aufnahme der Selbstständigkeit stehen dir andere Förderprogramme wie die BAFA-Beratungsförderung zur Verfügung.
Nein, das AVGS-Gründercoaching ist für dich vollständig kostenfrei. Die Agentur für Arbeit übernimmt 100% der Kosten direkt mit dem Anbieter. Lass dich niemals zu Zuzahlungen überreden – dies ist nicht vorgesehen.
Private Gründercoachings kosten je nach Umfang 1.500-20.000 Euro. Regional und branchenspezifisch gibt es erhebliche Unterschiede. Nutze daher unbedingt die kostenfreie AVGS-Coaching, wenn du berechtigt bist. Solltest du keine Möglichkeit für ein AVGS Gutschein haben, sieh dir unsere Gründer Akademie an. Dort kannst du für nur 39 Euro im Monat alles lernen, was in einem 8wöchigen Coaching behandelt wird.
Bestehe auf deinem Rechtsanspruch (bei ALG I nach 6 Wochen) und lass dir eine schriftliche Ablehnung mit Begründung geben. Wende dich an die Geschäftsführung der Agentur oder lege Widerspruch ein. Der pauschale Verweis auf Vermittlungsvorrang ist seit 2023 nicht mehr zulässig.
Ja, du kannst das Coaching jederzeit beenden oder bei schwerwiegenden Problemen den Coach wechseln. Sprich zunächst Probleme direkt an. Bei unüberbrückbaren Differenzen wende dich an deine Agentur für Arbeit für eine Neuzuteilung.
Ein seriöser Gründungsberater entwickelt mit dir gemeinsam einen realistischen Businessplan. Unrealistische Erwartungen oder unausgereifte Geschäftsideen können durchaus zur Empfehlung führen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu überdenken. Dies ist ein wertvolles Ergebnis, das dich vor späteren Problemen bewahrt.
Nein, du bist nicht zur Gründung verpflichtet. Wenn das Coaching zeigt, dass deine Geschäftsidee nicht tragfähig ist oder du feststellst, dass die Selbstständigkeit nicht zu dir passt, kannst du ohne Konsequenzen von der Unternehmensgründung absehen.
Das SGB-III-Modernisierungsgesetz 2024 sieht wichtige Verbesserungen vor: Die Mindestanspruchsdauer sinkt von 150 auf 90 Tage, und das zweiphasige Verfahren wird zu einer einheitlichen Förderphase vereinfacht. Diese Änderungen sind noch nicht in Kraft, durchlaufen aber das parlamentarische Verfahren.
Seit Januar 2023 können Arbeitsagenturen nicht mehr pauschal mit dem Hinweis auf andere Vermittlungsmöglichkeiten den Gründungszuschuss ablehnen. Dies hat die Bewilligungschancen deutlich verbessert. Lass dich nicht mit veralteten Argumenten abspeisen.
Diese FAQ-Liste basiert auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung (Stand: Juni 2025) und soll eine erste Orientierung bieten. Für individuelle Beratung wende dich an qualifizierte Gründungsberater oder deine örtliche Agentur für Arbeit
Daniel und sein Team sind das, was ich für meine Gründung gebraucht habe. Daniel ist super motivierend, positiv und gibt einem eine Menge an Erfahrungen weiter und Tools an die Hand. Er hat mir geholfen einen fundierten Business- und Finanz-Plan zu erstellen und mein Gründungszuschuss wurde ohne Rückfragen vom Arbeitsamt genehmigt. Die Coaching-Stunden mit Silvi waren richtig toll. Mit ihrer ruhigen, angenehmen und positiven Art hat sie ein bestärkendes Gefühl hinterlassen und mit den gemeinsamen Ausarbeitungen die perfekte Grundlage für mein Unternehmen und den Businessplan fürs Arbeitsamt gelegt. Als Gründerin einer Marketingagentur habe ich mich sehr auf die Stunden mit Richard gefreut und wurde nicht enttäuscht. Wir haben zusammen mein Konzept verfeinert und mit neuen Ideen erweitert. Richard hat mich sehr weitergebracht, ich konnte sehr viel mitnehmen, er nahm mir viele Unsicherheiten und hat mich mit einem roten Faden aus dem Coaching entlassen. Vielen Dank an euch drei für euer tolles, individuelles Coaching. Ich kann es jedem empfehlen, der sich gerade selbstständig macht.
Danke @Daniel für das exzellente und informative Existenzgründerseminar, an welchem ich vor kurzem teilgenommen habe. Ich werde euch weiterempfehlen!
Das Existenzgründerseminar von Daniel war alles andere als trocken. Ich wurde überrascht von so viel Erfahrungen und unmengen Beispiele aus dem echten Leben. Abgesehen von dem perfekten Inhalt war die Präsentation ein kurzweiliger must-have-Ausflug für jeden Existenzgründer. Macht Lust auf mehr
Ich hatte vor Kurzem ein kostenloses Erstgespräch mit Daniel Günther. Zuvor habe ich bereits an einem Existenzgründungsseminar bei ihm teilgenommen. Beide Termine waren äußerst hilfreich! Herr Günther hat alle Themen rund um die Selbstständigkeit sehr verständlich und praxisnah erklärt, inklusive wertvoller Tipps. Man merkt sofort, dass er viel Erfahrung hat und wirklich daran interessiert ist, Gründern auf ihrem Weg zu unterstützen. Vielen Dank!